Direkt zum Hauptbereich

Zwei Niederlagen gleich zu Beginn

So, hallo und herzlich willkommen zur neuen Saison!

Gestern, am 20.09., fand der erste Punktspieltag in der Landesliga Nord statt. Gleich zu Beginn gab es für uns, die wir mit 12 Spielerinnen angereist waren, das Derby – wir fuhren nach Hohen Neuendorf, um dort zunächst der SG Einheit Zepernick zu begegnen und dann direkt gegen unsere Nachbarn zu spielen.

Den ersten Satz in der „neuen“ Liga gewannen wir mit 25:22. Die Zepernicker waren fast alle noch sehr jung, die meisten Jahrgang 1999. Dafür recht groß, athletisch und sehr motiviert. Unser Spiel hingegen kam eher stockend in Gang. Während Einsatzbereitschaft und Siegeswille durchaus vorhanden waren, machten uns Abspracheprobleme und mangelndes Vertrauen mehr zu schaffen.

Dennoch gewannen wir den ersten Satz. Im zweiten fehlte uns gleich zu Beginn der Einstieg. Wir agierten unsicher und teilweise zu hektisch. Einfache Bälle wurden nicht verwertet und immer wieder fehlte die Kommunikation unter einander. Dennoch war der Gesamteindruck gar nicht so schlecht, wir bestimmten zwar nicht das Spiel, doch leicht machten wir es unseren Gegner auch nicht.

Im dritten Satz, in dem wir wieder die „gute“ Seite hatten, setzte sich das Schema fort. Die jungen Mädels auf der anderen Seite des Netzes schlugen zwar so manchen guten Ball auf den fünften oder sechsten Meter, hielten uns aber auch, besonders durch viele misslungene Hinterfeldangriffe, gut im Spiel. Racine hatte irgendwann den Dreh raus und machte durch schöne Bälle auf den Marktplatz oder in die Diagonale so einige Punkte.

Allerdings verschlugen wir auch viele Aufschläge und griffen uns gegenseitig in der Absicherung im Block oder Angriff viel dazwischen. Das Ende der Geschichte war der Verlust des Satzes mit 23:25

Im letzten Satz führten wir zunächst. Bis zum 12:8. Dann führten vier Eigenfehler (unsichere Annahme plus unnötige Schläge in den Block) zum Gleichstand uns von dieser Serie erholten wir uns nicht mehr wirklich. So verloren wir unser erstes Spiel in der Landesliga.

Im zweiten Spiel, in dem wir Schiedsgericht waren, schlugen die körperlich deutlich unterlegenden Hohen Neuendorferinnen die SG Einheit Zepernick mit 3:1. Zepernick war nicht wieder zu erkennen, nicht in der Abwehr, nicht im Bezug auf die Einsatzbereitschaft und besonders nicht im Angriff. Die voll motivierten Hohen Neuendorferinnen hingegen spielten mit Begeisterung und Spaß an der Sache und gewannen verdient.

Im letzten Spiel spielten wir gegen unsere Nachbarn. Kurz gesagt: es wurde ein 0:3. Es lief rein gar nichts mehr auf unserer Seite, Netti und Anne im Zuspiel taten was sie konnten, aber die Angreifer verschlugen eine nach der anderen oder die Abwehr auf der anderen Seite kam locker an die Bälle ran. Wir holten uns im Block viele Bälle selbst herunter oder ließen uns anschlagen. Irgendwann knickte dann auch die Annahme ein und wir verloren den ersten Satz zu 13.

Im zweiten lief es etwas besser, dennoch verloren wir 26:24. Im dritten hielten wir zunächst mit, ab der Mitte des Satzes ließen wir Hohen Neuendorf jedoch wieder davon ziehen.

Alles in allem eine ernüchternde Bilanz für unseren ersten Spieltag in der Landesliga.

Die erste Herrenmannschaft von Motor Hennigsdorf, die ebenfalls in der Landesliga Nord spielt, gewann mit 3:1 gegen Kremmen Havel und 3:0 gegen Wriezen.




Es spielten: Jeanette H., Anne G., Janine F., Lina H., Ronja S., Juliane F., Vivien M., Racine R., Sophie H., Sophie P., Heike S., Lena M.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zepernick, (Klappe) die Dritte - oder die Vierte?

Irgendetwas haben die Zepernickerinnen an sich, dass man sich promt alt fühlt. Uralt. Ob es die großen Augen in den schmalen Gesichtern sind? Die langen, dünnen Beine, die scheinbar von Problemzonen noch nie was gehört haben? Oder liegt es einfach daran, dass sie alle erst nach 2000 geboren wurden? Es stand der letzte Spieltag unseres Teams an, zu Hause gegen Zepernick III und IV. Zumindest bis Donnerstag, denn da erfuhren wir, dass Zepernick III aufgrund des U18 Landespokalturniers (Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz!) nicht antreten würde. Nun gab es zwei Varianten, wie dieser Spieltag gestaltet werden könnte. Variante Eins war, dass Zepernick III mit anderen, eher mäßig guten Spielerinnen aufgefüllt werden würde und wir einen normalen Spieltag absolvieren. Variante Zwei sah vor, dass Zepernick III nicht mit „mäßig guten“ Spielerinnen aufgefüllt werden würde, sondern mit den Spielerinnen von Zepernick IV. Da diese Spielerinnen alle noch der Jugendspielordnung unt...

Knappe Besetzung = knappe Spielkünste? Von wegen!

Einer für alle – alle für einen E in aufregender Spieltag gegen die Landesligisten Werderaner VV und VC Fortuna Kyritz stand an. Die Hinfahrt - man könnte beinahe von einer Hinreise sprechen, da die Fahrtzeit 1:15 h betrug - wurde am 22.02. früh morgens angetreten. Dementsprechend waren die meisten von uns noch ziemlich müde, aber trotzdem gut gelaunt, als wir durch kuriose Ortschaften wie Dabergotz, Kerzlin oder Bückwitz fuhren und auch einen Blick auf die Dosse erhaschen konnten. Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass sich die geringe Besetzung unseres Teams in den letzten Wochen nicht gerade verbessert hatte. Somit bestand das angereiste Team aus unserem Trainer Zeisi, Edel‑Fan Norbert und uns 7 Spielerinnen, unter denen sich keine feste Passspielerin befand. Zugegeben waren das nicht die allerbesten Voraussetzungen, aber wir gingen den Spieltag unvoreingenommen und motiviert an. Also hieß es nach Ankunft im nördlichsten Standort der Landes...

Aus, aus, das Spiel ist aus.

Die Stimmung ist am Nullpunkt. Die Gesichter ausdruckslos. Die Blicke leer. Gelegentlich tropft eine Träne herunter. Die Schultern hängen. Irgendwo kullert langsam ein Ball über den Boden, bevor er irgendwann in einer Ecke liegenbleibt. Der informierte Leser hat erkannt: Hier kann es nur um eine Beschreibung des kommenden Saisonstarts in der Brandenburgliga gehen. Denn es fehlt eine Mannschaft, eine Mannschaft, die nicht auf dem Auf- oder Abstiegsplatz stand. Eine Mannschaft, bekannt für ihren Kampfgeist, ihre Willenskraft, ihre nachahmungswürdigen Schiedsrichterleistungen, ihre Eleganz und ihre bemerkenswerten Aufwärmungschoreographien: Motor Hennigsdorf I meldet sich aus dem Spielbetrieb ab. Und das nach dem besten Saisonergebnis, das die Mannschaft je einfahren konnte: einem vierten Platz in der Brandenburgliga. Man soll halt gehen, wenn es am schönsten ist. Es zeichnete sich bereits in der vergangenen Saison ab. Wir waren zu wenig Spielerinnen, um Ausfälle aufgrun...